Akupunktur
 Bei der klassischen Akupunktur werden durch das Nadeln 
spezifischer Punkte die körpereigenen Heilungskräfte aktiviert und die 
Gesundheit erhalten oder wieder hergestellt. Das Nadeln der die Erwärmung 
(Moxibustion) dieser Punkte regt den Körper gezielt dazu an, sich wieder ins 
Gleichgewicht zu bringen. Gemäß der traditionellen Theorie wird durch die 
Akupunktur und Moxibustion der Fluss der Lebensenergie, chin. „Qi“, durch ein 
Netzwerk energetischer Kanäle, den Meridianen, geregelt und stabilisiert. Die 
Meridiane verbinden hierbei nicht nur die Akupunkturpunkte untereinander, 
sondern (über Verläufe in das Körperinnere) auch die inneren Organe, deren 
Funktion so durch die Akupunktur beeinflusst und – im Falle einer Erkrankung – 
wieder normalisiert werden kann.
Bei der klassischen Akupunktur werden durch das Nadeln 
spezifischer Punkte die körpereigenen Heilungskräfte aktiviert und die 
Gesundheit erhalten oder wieder hergestellt. Das Nadeln der die Erwärmung 
(Moxibustion) dieser Punkte regt den Körper gezielt dazu an, sich wieder ins 
Gleichgewicht zu bringen. Gemäß der traditionellen Theorie wird durch die 
Akupunktur und Moxibustion der Fluss der Lebensenergie, chin. „Qi“, durch ein 
Netzwerk energetischer Kanäle, den Meridianen, geregelt und stabilisiert. Die 
Meridiane verbinden hierbei nicht nur die Akupunkturpunkte untereinander, 
sondern (über Verläufe in das Körperinnere) auch die inneren Organe, deren 
Funktion so durch die Akupunktur beeinflusst und – im Falle einer Erkrankung – 
wieder normalisiert werden kann.
Im Allgemeinen hat sich gezeigt, dass neben akuten und chronischen Schmerzzuständen Störungen wie Schlaflosigkeit, Depressionen, hormonelle Störungen, funktionelle Erkrankungen, Allergien, Heuschnupfen, chronische Infekte sowie insbesondere auch Erkrankungen bei Kindern sehr gut auf die Akupunktur ansprechen.

Wichtig ist es, für jeden Patienten ein individuelles Behandlungskonzept zu entwickeln, da selbst bei gleichen Symptomen die Ursachen sehr unterschiedlich sein können.
